Diagnostik am Tier

 

Blutproben

Nachweis von Infektionserkrankungen

Direkter Erregernachweis
- mittels PCR: z.B. Nachweis von PRRS, PCV-2
- mittlels spez. Färbemethoden: Mykoplasma suis
Indirekter Erregernachweis

- Nachweis von Antikörpern

 

Nachweis von Organstörungen


LeberprofilNierenprofil
Nachweis von Giftstoffen
Endotoxine
Mykotoxine
Nachweis von Störungen im Elektrolythaushalt

Ultraschalluntersuchung

alt

- zur routinemäßigen Trächtigkeitsdiagnostik bei Bestandsbesuchen
- Ovardiagnostik bei Fruchtbarkeitsstörungen
- Erfassung von Veränderungen auf der Harnblase

 

 

 

 

 

Rückenspeckmessungen

 

Überprüfung bei Fruchtbarkeitsstörungen
Überprüfung von Fütterungsmanagement

Harnprobenscreening

Hierbei werden eine größere Zahl Harnproben (ca. 20) im Labor auf ihre Zusammensetzung und auch den Keimgehalt untersucht.

Lungenspülproben

altDie Lungenspülprobe ist eine wertvolle Möglichkeit in der Diagnostik von Atemwegserkrankungen am lebenden Tier, sie kommt routinemäßig (z.B. am Beginn jedes Mastdurchganges) oder im Erkrankungsfall zum Einsatz.

 

 

 

 

Schlachtorganchecks:

Schlachtlungenchecks

Untersuchung von Schlachtlungen am Schlachthof
o um Rückschlüsse auf Atemwegserkrankung im Betrieb zu treffen
o zur Kontrolle von Therapiemaßnahmen
o zur Kontrolle von Impfmaßnahmen

Gebärmuttercheck

- Einsatz im Rahmen von Fruchtbarkeitsstörungen auf dem Betrieb
- Nachweis von speziellen bakteriellen oder viralen Veränderungen
- Zusätzliche Untersuchung auf Veränderungen, welche auf das Vorhandensein von Mykotoxinen hindeuten

Harnblasencheck

- Nachweis von bakteriellen Erregern in der Harnblase
- Nachweis von Sedimentveränderungen

Tupferentnahme

Zervixtupfer
Hauttupfer
Nasentupfer
Liquorpunktion
Gelenkspunktionen